LinuxDC: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SEGA-DC.DE
|  (Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Betriebssystem| 	name=DCLinux| 	image=[[linuxdc.png| 	homepage=[http://linuxdc.sf.net linuxdc.sf.net]| 	version=010605 beta| 	downloads=[http://ftp.netbsd.o...) | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| {{Betriebssystem| | {{Betriebssystem| | ||
| 	name=DCLinux| | 	name=DCLinux| | ||
| 	image=[[linuxdc.png| | 	image=[[Bild:linuxdc.png|250px]]| | ||
| 	homepage=[http://linuxdc.sf.net linuxdc.sf.net]| | 	homepage=[http://linuxdc.sf.net linuxdc.sf.net]| | ||
| 	version=010605 beta| | 	version=010605 beta| | ||
| 	downloads=[http://ftp.netbsd.org/pub/NetBSD/iso/4.0.1/dreamcastcd-4.0.1.iso ISO-Abbild]| | 	downloads=[http://ftp.netbsd.org/pub/NetBSD/iso/4.0.1/dreamcastcd-4.0.1.iso ISO-Abbild]| | ||
| 	release date=5.6.2001| | 	release date=5.6.2001| | ||
| 	author=[[Yaegashi Takeshi]], [[Adrian McMenamin]], [[Fivemouse]] und andere| | 	author=[[Yaegashi Takeshi]], [[Adrian McMenamin]],<br />[[Fivemouse]] und andere| | ||
| 	original=[http://www.kernel.org NetBSD]| | 	original=[http://www.kernel.org NetBSD]| | ||
| 	unix=Ja| | 	unix=Ja| | ||
Version vom 27. April 2009, 15:29 Uhr
| DCLinux | ||
|---|---|---|
|   | ||
| Homepage | linuxdc.sf.net | |
| Neueste Version | 010605 beta | |
| Herunterladen | ISO-Abbild | |
| Veröffentlichung | 5.6.2001 | |
| Autor | Yaegashi Takeshi, Adrian McMenamin, Fivemouse und andere | |
| Basiert auf | NetBSD | |
| UNIX-Ähnlich | Ja | |
| Aktiv | Nein | |
Schon früh begannen Hobby-Entwickler, das Linux-Betriebssystem auf dem Dreamcast lauffähig zu machen. Dies war mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da in der Dreamcast-Hardware ein SH4-Prozessor arbeitet - also ein ganz anderes Modell als in einem gewöhnlichen PC. Nachdem es Hobby-Entwicklern um etwa 2000 gelungen war, den Linux-Kernel auf den SH4-Prozessor zu portieren, begann man eine Linux-Dsitribution für den Dreamcast zu bauen und Treiber zu schreiben. So entwickelte Christian Berger beispielsweise einen Treiber für den LAN-Adapter und für die VMU. Bis etwa 2005 war die Entwicklung an Linux für Dreamcast aktiv, später wur

