Spoutnick Team: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SEGA-DC.DE
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
start=2002| | start=2002| | ||
sitz=Belgien/Frankreich| | sitz=Belgien/Frankreich| | ||
isactive= | isactive=Nein | ||
}} | }} | ||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*[http://spoutnickteam.free.fr Alte Webseite des Teams] | *[http://spoutnickteam.free.fr Alte Webseite des Teams] | ||
[[Kategorie:Französische Szene]] [[Kategorie:Hobby-Entwickler-Team]] | |||
Version vom 15. Oktober 2011, 12:01 Uhr
| Senile Team | ||
|---|---|---|
| Homepage | www.spoutnickteam.com | |
| Gründung | 2002 | |
| Sitz | Belgien/Frankreich | |
| Heute Aktiv | Nein | |
Das Spoutnick Team ist ein 2002 gegründetes, belgisch-/französisches Hobby-Entwickler-Team, das aus Pascal Bosquet und François Claessens besteht. Das Team entwickelt vorrangig für ältere Konsolen und alle Projekte der Gruppe sind Freeware. Neben Pascals Dreamcast-Emulatoren Dream-O-Rama und SMS Plus DC entwickelte das Team mehrere andere Spiele:
- Rick Dangerous MD (MegaDrive, 2008)
- Teenage Queen MD (MegaDrive, 2007)
- Dangerous Xmas (GameBoy Advance, 2003)
Besonders dem MegaDrive widmete das Spoutnick Team besondere Aufmerksamkeit.
Unveröffentlicht und schon nach kurzer Zeit wieder eingstellt blieb ihr vielversprechendes Projekt Rick Dangerous Advance.
Dreamcast-Veröffentlichungen auf einen Bick
- Dream-O-Rama (2001) (Freeware)
- SMS Plus DC (2005) (Freeware)
