SEGA-AM2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SEGA-DC.DE
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
	image=[[Image:segaam2.gif|center]]|  | 	image=[[Image:segaam2.gif|center]]|  | ||
	homepage=[http://web.archive.org/web/20030413093927/www.sega-am2.co.jp/index.shtml Webseite (archiviert)]|  | 	homepage=[http://web.archive.org/web/20030413093927/www.sega-am2.co.jp/index.shtml Webseite (archiviert)]|  | ||
	start=  | 	start=01.10.1983|  | ||
	sitz=Japan|  | 	sitz=Japan|  | ||
	isactive=Ja  | 	isactive=Ja  | ||
Version vom 12. Oktober 2011, 11:58 Uhr
| SEGA AM-2 | ||
|---|---|---|
| Homepage | Webseite (archiviert) | |
| Gründung | 01.10.1983 | |
| Sitz | Japan | |
| Heute Aktiv | Ja | |
SEGA AM-2 ist der Name eines erfolgreichen SEGA-internen Entwickler-Studios, das Spiele wie Shenmue, Propeller Arena, die Virtua Fighter- oder die Afterburner-Reihe schuf. Bis zum 30. Juni 2003 war Spieledesigner-Legende Yu Suzuki Studioleiter, der daraufhin von Hiroshi Kataoka abgelöst wurde. 2004 wurde AM-2 vollständig in SEGA eingegliedert, stellt aber auch heute innerhalb SEGAs noch immer eine eigene Division dar.
