Ganksoft: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}}  | }}  | ||
Ganksoft ist ein amerikanisches Entwickler-Team, das in der Frühzeit der Dreamcast-Szene aktiv war und mehrere Emulatoren entwickelte. Ihre Projekte waren allesamt Freeware. Ende 2000 portierte die Gruppe den NeoGeoPocket-Emulator  [[NeoPocott DC|NeoPoccot]] auf Dreamcast, Anfang 2001 entwickelte man [[DreamPac]], einen Pac-Man-Emulator und Anfang 2001 portierte man [[SarienDC|Sarien]] auf Dreamcast.  | '''Ganksoft''' ist ein amerikanisches Entwickler-Team, das in der Frühzeit der Dreamcast-Szene aktiv war und mehrere Emulatoren entwickelte. Ihre Projekte waren allesamt Freeware. Ende 2000 portierte die Gruppe den NeoGeoPocket-Emulator  [[NeoPocott DC|NeoPoccot]] auf Dreamcast, Anfang 2001 entwickelte man [[DreamPac]], einen Pac-Man-Emulator und Anfang 2001 portierte man [[SarienDC|Sarien]] auf Dreamcast.  | ||
Auch für die [[DC Tonic]]-Demodisk, die auf der E3 2001 vorgestellt wurde, entwickelte man eine Demo: Marbol. Später wurde das Spielkonzept von Marbol von der Spieleschmiede [[Cryptic Allusion]] neuaufgegriffen und auf Basis dieses Konzeptes ein eigenes Spiel entwickelt.  | Auch für die [[DC Tonic]]-Demodisk, die auf der E3 2001 vorgestellt wurde, entwickelte man eine Demo: Marbol. Später wurde das Spielkonzept von Marbol von der Spieleschmiede [[Cryptic Allusion]] neuaufgegriffen und auf Basis dieses Konzeptes ein eigenes Spiel entwickelt.  | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
*[[DC Tonic|Marbol]]  | *[[DC Tonic|Marbol]]  | ||
[[Kategorie:  | [[Kategorie:Hobbyentwickler-Team]]  | ||
Aktuelle Version vom 10. August 2012, 11:21 Uhr
| Ganksoft Entertainment | ||
|---|---|---|
| Homepage | www.ganksoft.com | |
| Gründung | 2001 | |
| Sitz | USA | |
| Heute Aktiv | Ja | |
Ganksoft ist ein amerikanisches Entwickler-Team, das in der Frühzeit der Dreamcast-Szene aktiv war und mehrere Emulatoren entwickelte. Ihre Projekte waren allesamt Freeware. Ende 2000 portierte die Gruppe den NeoGeoPocket-Emulator NeoPoccot auf Dreamcast, Anfang 2001 entwickelte man DreamPac, einen Pac-Man-Emulator und Anfang 2001 portierte man Sarien auf Dreamcast.
Auch für die DC Tonic-Demodisk, die auf der E3 2001 vorgestellt wurde, entwickelte man eine Demo: Marbol. Später wurde das Spielkonzept von Marbol von der Spieleschmiede Cryptic Allusion neuaufgegriffen und auf Basis dieses Konzeptes ein eigenes Spiel entwickelt.
Mitglieder
Ganksoft besteht aus 5 Mitgliedern:
- Brian Peek - Leiter und Programmierer
 - Joe Buczek - Grafiker
 - David Wallimann - Sound und Musik
 - Mike Kilcullen - Koordinator und Tester
 - Matt Kennedy - Designer und Tester
 
Als Ganksoft in der Dreamcast-Szene aktiv war, gehörte Bob Thayer noch zum Team und war dort als Grafiker tätig.
