Geschichte der Dreamcast-Szene
Aus SEGA-DC.DE
Auf dieser Seite findet ihr einen kleinen Überblick darüber, wie sich die Dreamcast-Szene entwickelte. ACHTUNG: Diese Seite ist noch unfertig!
1998
- 27. November: Die Dreamcast erscheint in Japan, mit 4 Launchtiteln
 - 23. Dezember: Sonic Adventure, das erste große Sonic-Spiel in 3D, wird veröffentlicht
 
1999
- 9. September: Die Dreamcast erscheint in Nordamerika
 - 14. Oktober: Dreamcast wird auch in Europa veröffentlicht, Launchtitel sind unter anderem Soul Calibur, Sonic Adventure und Hydro Thunder
 - Die Dreamarena wird gestartet.
 
2000
- Das SegaNet ging am 10. September in den USA online
 - April: Die Demogruppe Hitmen präsentiert den Dreamcast Debug Handler und A.G.E., die erste Homebrew-Software für Dreamcast
 - 22. Juni: Die Cracker-Gruppe UTOPiA veröffentlicht eine BootCD und öffnet Tür und Tor für Raubkopien, aber auch Homebrew
 - Erste Emulatoren und Programme wie gleam!, DCMP3, DCDivX, GypPlay und Sintendo erscheinen.
 - libdream, eine legale Entwicklungsbibliothek wird entwickelt.
 - Die PlayStation 2 wird veröffentlicht, und die Dreamcast wird schnell zum Ladenhüter
 - Lik-Sang veranstaltet den y2kode-Programmierwettbewerb, den das Dreamcast-Projekt GypPlay gewinnt.
 - Webseiten wie DCEmulation, DCWarez.com, DCEmulation.fr.st und boob.co.uk werden gegründet, Homebrew-Foren boomen.
 
2001
- 31. Januar: SEGA kündigt an, dass die Dreamcast-Produktion zum März des selben Jahres eingestellt werden soll
 - 23. Februar: Phantasy Star Online wird veröffentlicht
 - April: Von nun an werden keine neuen Dreamcast-Geräte hergestellt, die Zeitschrift Dreamcast magic wird eingestellt
 - Kaum mehr neue Dreamcast-Spiele werden angekündigt, es erscheinen nur noch solche, die schon länger in Entwicklung waren
 - BigBen übernimmt die Vermarktung der Dreamcast-Restbestände in Europa
 - Mai: Das offizielle deutsche Dreamcast-Magazin, die Dreamcast Kult wird nun auch eingestellt
 - DCTonic wird auf damaligen E3 verteilt und macht auf die Dreamcast-Szene aufmerksam
 - Mehr und mehr Hobby-Entwickler entdecken die Dreamcast für sich, viele Homebrew-Programme erscheinen
 - August: Das offizielle britische Dreamcast-Magazin erscheint zum letzten Mal
 - 6. September: Shenmue II erscheint in Japan
 - 7. Oktober: Der SNES-Emulator DreamSNES erscheint erstmals
 - Die Webseite ConsoleVision wird gegründet
 - 9. November: Headhunter erscheint
 - 23. November: Shenmue II erscheint, nicht zuletzt dank BigBen auch in Europa
 - Half-Life für Dreamcast wird eingestellt
 
2002
- 2002 erscheinen die letzten Titel von größeren Herstellern, in Europa kommen noch Titel wie z.B. Rez auf den Markt
 - Februar: NHL 2k2 ist das letzte offiziell veröffentlichte Dreamcast-Spiel in Nordamerika
 - 1. März: Phantasy Star Online Ver. 2 erscheint in Europa und ist damit eines der letzten großen Online-Spieles
 - Mai: ScummVM erscheint erstmals für Dreamcast
 - KallistiOS ist inzwischen sehr weit entwickelt und wird nun weithin von Hobby-Entwicklern eingesetzt, die Homebrew-Szene kommt ins Rollen
 - 5. September: Ikaruga wird in Japan veröffentlicht und macht Dreamcast-Fans wieder Hoffnung auf neue Titel
 - 31. Oktober: Das letzte Update für DreamSNES wird veröffentlicht
 - Ende des Jahres kündigt SEGA an, dass man auch die Dreamarena und das SegaNet schließen werde. Das in den USA kostenpflichtige SegaNet wird für die letzten Monate kostenfrei
 
2003
- 28. Februar: Die Dreamarena wird geschlossen, einige Online-Titel sind aber nach wie vor über das Netz spielbar
 - Anfang März: Das SegaNet wird geschlossen
 - Frühjahr 2003: Dreamcast-Petition.com, das wenig später zu Dreamcast-Scene wird, wird gegründet
 - 7. Juni: Feet of Fury, das erste kommerzielle Spiel ohne SEGA-Lizenz und auf CD-ROM, erscheint
 - 22. September: Border Down wird veröffentlicht, nicht zuletzt dank des Engagements von Dreamcast-Scene
 - Die Homebrew-Szene ist das ganze Jahr über aktiv, es erscheinen weiterhin viele interessante Programme, die Entwickler-Szene erlebt eine sehr gute Zeit
 - 14. Oktober: SEGA-DC.DE wird gegründet
 
2004
- 4. Februar: Nachdem sich SEGA eigentlich schon aus Dreamcast-Geschäft zurückgezogen hat, erscheint in Japan Puyo Puyo Fever, das letzte Dreamcast-Spiel von SEGA
 - Juni: DC-France, DIE französische Dreamcast-Webseite, wird gegründet
 
2005
- 21. Dezember: Das fünfjährige Jubiläum von Phantasy Star Online
 
2006
- 23. März: G-rev veröffentlichen deren Arcade Shooter Under Defeat auf GD-ROM für Dreamcast.
 
2007
- 31. Januar: Last Hope, das erste Spiel von redspotgames, wird veröffentlicht
 - 22. Februar: Trigger Heart Exelica erscheint auf GD-ROM
 - 8. März: Karous, das letzte Spiel auf GD-ROM und mit offizieller SEGA-Lizenz, erscheint
 - 31. März / 1. April: Die Server für die Dreamcast-, GameCube-, und PC-Version von Phantasy Star Online werden abgeschaltet
 
2008
- Anfang Januar: DaedalusDC, ein (wenn auch sehr langsamer) Nintendo64-Emulator für Dreamcast wird veröffentlicht
 - 18. April: DC-Germany wird gegründet
 - 20. April: DCiberia und Dreamcast.es fusionieren und bilden von nun an eine große, spanische Dreamcast-Webseite
 - DUX wird angekündigt und soll noch 2008 erscheinen, wird jedoch mehrmals verschoben und kommt letztendlich erst 2009
 - 5. November: Wind & Water: Puzzle Battles, das einzige kommerzielle Spiel im Jahr 2008, erscheint
 - Die spanische Dreamcast-Szene ist das ganze Jahr sehr aktiv und veröffentlicht viele Spiele, wie etwa T-Sim oder Neverball
 - Auch die deutsche Dreamcast-Szene ist wieder aktiv, es erscheinen Projekte wie A800DC oder Pocket Volleyball DC.
 - Im November 2009 fusionieren SEGA-DC.DE und DC-Germany
 
2009
Auch 2009 gebt es wieder rund in der Dreamcast-Szene, neben unzähligen Homebrew-Programmen, insbesondere von Dreamcast.es, erscheinen auch viele neue, kommerzielle Dreamcast-Titel. Den Anfang machte das langerwartete DUX im Juni, dann folgte Last Hope: Pink Bullets im September und ganz im Oktober kam Rush Rush Rally Racing. Ganz am Jahresende kommt mit Irides auch noch ein vierter kommerzieller Titel.
| Text: Maturion | 
